Archiv

Ahrenshoop > Elisabeth von Eicken und Paul Müller-Kaempff

Das Licht im Augenblick einzufangen
1889 während einer Reise an die Ostsee lernt Paul Müller-Kaempff Ahrenshoop kennen. Kurz darauf zieht er in das abgelegene Fischerdorf auf dem Darß und eröffnet 1894 die Malschule St. Lucas. Auch die Malerin Elisabeth von Eicken zieht 1894 nach Ahrenshoop und lässt sich hier eine Villa errichten. Es ist die unberührte Natur auf der Halbinselkette der Vorpommerschen Boddenlandschaft und das Licht, das beide Maler fasziniert. Hier können sie der Industrialisierung und Urbanisierung aller Lebensräume den Rücken kehren. → Read more

TOUCH > DAAN ROOSEGAARDE

Der kurze Moment der Berührung

Das Händeschütteln, die Umarmung oder der leichte Wangenkuss sind zur Gefahr geworden. Was bis vor Kurzem noch völlig alltäglich, ein freundliches Zeichen menschlicher Begegnung war, ist es plötzlich nicht mehr. Wir müssen Abstand halten. Aber für Millionen Menschen auf der Welt ist der Handschlag ein vertrautes Begrüßungsritual. So waren der kurze Blick in die Augen und der kräftige Händedruck von Joe Biden und Vladimir Putin im Juni 2021 in Genf ein starkes Friedenszeichen, auf das die Welt gewartet hat.  → Read more

Ingo Bracke > licht.atem: demokratie

Das Hambacher Schloss – wie eine rhythmisch leuchtende Laterne

Zur Eröffnung erwartet die Besucher eine über den gesamten Schlossberg hinweg angelegte Licht- und Klangperformance. In einer großformatigen Projektion lässt Ingo Bracke die talseitigen Fassaden des Schlosses in sich langsam auf- und abschwellenden Lichtwellen, die wie Atembewegungen vom Schloss aus weit hinein in die oberrheinische Tiefebene fließen, erstrahlen. Der große Bogen dieser Lichtperformance ist die Atembewegung aus Licht. Aus der Dunkelphase heraus erblühen Grafiken und Textpassagen, die sich auf politische und demokratischen Inhalte beziehen. → Read more

Zora Palová & Štěpán Pala

„Glas ist materialisiertes Licht“

Zora Palová und Štěpán Pala gehören zu den wichtigsten Protagonisten der europäischen Studioglasbewegung. Das Paar lernte sich in den 70er Jahren an der Akademie für Bildende Künste und Design in Bratislava kennen. Nach dem Studium bauten Pala und Palová in Bratislava eine Werkstatt auf. Sie begannen später mit Formschmelztechniken zu experimentieren.
Besichtigungstermine nach Vereinbarung möglich. Bitte kontaktieren Sie:
Telefon: 040 / 325 308 33 // Mail: info@glassart.de → Read more

Ingo Bracke und Stephan Kaluza

Baedekers erste Rheinreise als künstlerischer Exkurs
Nachdem Karl Baedeker den in Konkurs gegangenen Verlag von Franz Friedrich Röhling übernommen hatte, ließ er dessen ersten Rheinreiseführer überarbeiten und veröffentlichte 1832 die ‚Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende‘. Die Publikation stand ganz im Kontext der gerade erst aufkommenden Rheinromantik. Baedekers erster Rheinreiseführer ist der Ausgangspunkt dieser Ausstellung.

Die Ausstellung > ein Kunstprojekt von Ingo Bracke und Stephan Kaluza → Read more

lichtsicht7 – Projektions-Triennale

Das große Welttheater in Bad Rothenfelde
Die lichtsicht7 steht unter dem Thema ‚Großes Welttheater in Bad Rothenfelde‘. Michael Bielicky, der Kurator und künstlerische Leiter: „Der Titel hat natürlich jede Menge an Konnotationen. Im globalen Post-Corona-Zeitalter ist das hochdynamische Weltgeschehen kaum mit gängigen Methoden erklärbar. Es sind die Künstler:innen aus unterschiedlichsten Welt-Kultur-Kreisen, die eher im Stande sind, die sich wandelnde Welt von heute entsprechend und unkonventionell durch ihre Kunst ….  → Read more

KLANGLICHT im SCHLOSS EGGENBERG

Mond – Merkur – Venus – Jupiter – Mars – Sonne – Saturn
KLANGLICHT bringt seit 2015 Künstler:innen aus aller Welt nach Graz und verwandelt mit Licht und Klang alljährlich öffentliche Räume, Plätze und Gebäude. Beim Flanieren von einem Standort zum nächsten werden Besucher:innen Teil der Inszenierungen aus Licht und Farbe, Musik und Text. Die eingeladenen Künstler:innen ließen sich von dem geschichtsträchtigen Bildprogramm des Schlosses und seines Parks inspirieren und entwickelten Kunstwerke, die eine inhaltliche Verbindung zu der barocken Ikonografie aufnehmen. → Read more

Earthtime 1.78 Vienna

mit SolaFrame 3000-Scheinwerfer von ETC

Janet Echelman verändert mit ihren riesigen Netzskulpturen öffentliche Orte in aller Welt. Ihre Kunst mäandert an den Schnittstellen von Licht und Kunst, zwischen Architektur, Städtebau, Materialwissenschaft, Informatik sowie Bau- und Luftfahrttechnik.

Janet Echelman und unsere Verbundenheit mit diesem Planeten

‚Earthtime 1.78 Vienna‘ wird mit einem kraftvollen und gleichmäßigen Licht ausgeleuchtet, → Read more

PURE

Phänomene des Betrachtens

Für alle Kunstwerke in PURE ist die Veränderung des eigenen Standpunkts, physisch wie intellektuell von großer Bedeutung. In jedem Moment ändern sich die vibrierenden Farblichtfelder und transzendieren in eine farbräumliche Lichtwirkung. Es ergibt sich intuitiv ein interaktives Wechselverhältnis zwischen der puren Phänomenalität des Objektes und seiner Betrachtung. Die Ausstellung bezieht den Betrachter mit ein und das Sehen wird zu einer höchst individuellen, neuen Erfahrung. → Read more

rosalie und wagner

licht – mythos – material

rosalie (Gudrun Müller, 1953-2017) feierte mit ihren Bühnenbildern und Kostümen für den ‚Ring des Nibelungen‘ auf dem grünen Hügel ihre größten Erfolge. Nach ihren Produktionen für die Schwetzinger Festspiele, das Stuttgarter Ballett, das Opernhaus Zürich, das Teatro alla Scala Milano und die Hamburgische Staatsoper kam rosalie 1994 nach Bayreuth. → Read more